Gremien
Gremien der Jugendarbeit im Überblick

In der Übersicht sind die unterschiedlichen Gremien dargestellt.
Die Jugendvertretung aus der Gemeinde sendet Delegierte zu den Jugendvollversammlungen im Kirchenkreis.
Die Delegierten wählen einen Geschäftsführenden Ausschuss, den Jugendausschuss und Vertreter für den Kreisjugendring (Vernetzung mit kommunaler Jugendarbeit), den Kirchenkreis-Klimaausschuss sowie die Landeskirchenebene (Nordkirche).
Auch in der Synode ist durch die Entsendung von gewählten Jugendsynodalen ein Mitspracherecht der Jugend in einem wichtigem Gremium des Kirchenkreises gegeben.
Was zunächst kompliziert und zäh erscheint ist durchaus manchmal Arbeit, aber es eröffnet Möglichkeiten und bietet die Chance, die Zukunft der Kirche mitzugestalten und eigene Akzente zu setzen.
Die Jugendvertretung
Die Jugendvertretung ist das wichtigste Gremium in der Jugendarbeit des Kirchenkreises. Vertreter*innen aus allen Gemeinden kommen zusammen und entscheiden über grundsätzliche Dinge in der Jugendarbeit. Hier werden Delegierte für alle anderen Gremien, die die Jugendarbeit des Kreises betreffen, gewählt.
Die Jugendvertretung trifft sich in der Regel 1-2 Mal im Jahr.
Jugendausschuss
Der Jugendausschuss entscheidet, wie die Jugendarbeit im Kirchenkreis gestaltet werden soll. Hier wird wesentlich konkreter über Jugendarbeit gesprochen, als in der Jugendvertretung. Die Mehrheit der Mitglieder des Jugendausschusses sind Jugendliche, es sind jedoch auch verschiedene Hauptamtliche und Vertreter*innen aus beispielsweise der Synode anwesend.
Kirchenkreissynode
Die Synode ist das Parlament des Kirchenkreises. Sie ist ein bisschen mit der Jugendvertretung zu vergleichen, jedoch befasst sich die Synode mit allem, was im Kirchenkreis so passiert, nicht nur mit der Jugend. Jugendliche dürfen 4 Vertreter*innen in die Synode entsenden, die jedoch kein Stimmrecht besitzen.
Nordkirchenvertretung
Die Kirche ist in verschiedene Ebenen unterteilt. Es gibt die Gemeinden, den Kirchenkreis (in unserem Fall Rendsburg-Eckernförde) und mehrere Kirchenkreise bilden zusammen eine Landeskirche. In unserem Fall ist dies die Nordkirche. Die Nordkirche erstreckt sich über Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Auch die Jugendarbeit auf Landesebene hat eine Jugendvertretung. Sie funktioniert ähnlich wie die Jugendvertretung auf Kirchenkreisebene. In die Nordkirchen-Jugendvertretung werden Jugendliche aus der Jugendvertretung im Kirchenkreis gewählt.
Der Kreisjugendring (KJR)

Der Kreisjugendring ist das Gremium im Kreis Rendsburg-Eckernförde, das alle Jugendverbände an einen Tisch holt und die gesamte Jugendarbeit im politischen Kreis repräsentiert. Auch die Evangelische Jugendarbeit ist dort neben den Sportverbänden und beispielsweise der Jugendfeuerwehr u.a. vertreten.
Mehr Infos dazu: http://www.kjr-rd-eck.de/